Unser Unterrichtsangebot

Die Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. Daher ist es uns wichtig, dass Kinder von Beginn an üben, Verantwortung für sich und ihr Handeln zu übernehmen.

Morgenkreis/ Abschlusskreis

Der Morgenkreis eröffnet die Schulwoche: Der Einstieg dient als deutliches Signal für das Ankommen in der neuen Unterrichtswoche. Hier finden wir Lehrkräfte mit den Schülerinnen und Schülern Zeit für Besinnung, Stille und Gespräch. Im Kreis begegnen wir uns alle auf Augenhöhe. Es ist ein Angebot an alle Kinder in der Klasse, zu und mit anderen zu sprechen und den Anderen zuzuhören. Aber auch um Stille aushalten zu lernen. Inhalte des Morgenkreises können beispielsweise biblische Erzählungen, Feste des Kirchenjahres, ethische Fragen oder Übungen zur Stille sein.

Der Abschlusskreis beschließt die Schulwoche: Wir nehmen uns Zeit für die individuelle und die gemeinsame Reflexion. Es dient den Kindern, um die Woche als gute Woche zu betrachten, eine Bilanz zu ziehen. Außerdem nehmen wir uns Zeit, einen Ausblick auf die nächste Woche zu geben.

Manchmal findet in dieser Stunde ein Klassenrat statt, die Aufarbeitung von Konflikten in der Klasse oder wir planen gemeinsam ein Vorhaben und  nehmen uns noch einmal Zeit für ein gemeinsames Gespräch.

Wochenplan / Eigenständiges Arbeiten

Die Erziehung zu Selbstständigkeit und Eigenverantwortung sind die Grundlagen unserer pädagogischen Arbeit. Daher ist es uns wichtig, dass Kinder von Beginn an üben, Verantwortung für sich und ihr Handeln zu übernehmen.
Dazu benötigen sie auch Freiräume, die sie erhalten, wenn Eltern und Lehrkräfte sie ermutigen und ihnen Vertrauen schenken.

Unsere Schülerinnen und Schüler erhalten zu Beginn des Schuljahres einen gebundenen Wochenplan, das Martinsbuch – Mit Martin durch das Schuljahr, in den sie ihre Schul- und Hausaufgaben selbstständig eintragen. Dabei beraten und begleiten wir die Kinder.

Durch unsere Unterrichtsform der Eigenständigen Arbeit mit Hilfe des Wochenplans, ermöglichen wir Ihren Kindern den Erwerb folgender Kompetenzen:

  • sich strukturieren/organisieren
  • sich die Arbeitszeit einteilen
  • Interessenschwerpunkte setzen
  • Verpflichtungen und Vereinbarungen ernst nehmen und einhalten
  • eigene Entscheidungen treffen und diese vertreten
  • entsprechend ihres Leistungsvermögens in eigenem Tempo arbeiten und lernen

Ein Lernen auf individuellem Niveau ist an unserer Grundschule besonders gut möglich. Kinder können an vielen Punkten anknüpfen und so im Sinne der natürlichen Differenzierung ihr Arbeitsniveau selbst bestimmen, wodurch die Gefahr einer Über- oder Unterforderung sehr gering ist.

Am Ende der Woche schätzt jedes Kind sein Lern- und Arbeitsverhalten ein und erhält regelmäßig Rückmeldung durch die Lehrkraft.
Die Kinder lernen, sich zunehmend selbst in den Blick zu nehmen, ihr Handeln zu reflektieren und daraus Ziele zu formulieren.

Lernzielkontrollen und Klassenarbeiten

Zur Überprüfung des individuellen Lernstandes werden am Ende einer Lerneinheit, in Deutsch und in Mathematik Vortests geschrieben. Das Ergebnis dieses Tests zeigt uns Lehrkräften, dem jeweiligen Kind und seinen Eltern das weitere Vorgehen. Beherrscht es den gelernten Lernstoff gut, kann es weiterarbeiten. Zeigen sich Schwierigkeiten, übt das Kind, bis es die wichtigen Inhalte sicher beherrscht. Im Anschluss daran, schreiben die Schülerinnen und Schüler ihre Arbeit, während die restliche Klasse an ihrem Wochenplan arbeitet.

Im Fach Deutsch gibt es in den Bereichen „Texte verfassen“ und „Richtig schreiben“ zusätzlich jahrgangsspezifische Klassenarbeiten.

Werkstatt-Unterricht

Der Werkstatt-Unterricht ist eine Form der "Freien Arbeit", die unser Konzept des individualisierenden und differenzierenden Lernens unterstützt.

Im Sachunterricht stellen wir Lehrkräfte Lernangebote zusammen, die teilweise auch andere Fächer einbeziehen. Die Aufträge werden auf Arbeitskarten notiert und so formuliert, dass die Schülerinnen und Schüler selbstständig arbeiten können. Einzelne, besonders wichtige Lernaufgaben können dabei für alle Schülerinnen und Schüler zur Pflichtaufgabe erklärt werden.

Die Lernangebote des Werkstatt-Unterrichtes ermöglichen es uns, verschiedene Sozialformen der Einzel-, Partner- und Gruppenarbeit einzuüben. Die Schülerinnen und Schüler bearbeiten selbstdifferenzierende Aufgaben (sie lassen unterschiedliche Niveaus der Bearbeitung zu) oder Aufgaben unterschiedlicher Schwierigkeitsniveaus zu einem Sachthema.

Klassenflöten

Ab dem ersten Schuljahr flöten wir im Klassenverband mit allen Schülerinnen und Schülern auf der Blockflöte. Die persönlich gekennzeichneten Flöten bleiben im jeweiligen Klassenraum, meist in den Fächern der Kinder, und sind so stets einsatzbereit. Der Unterricht orientiert sich am Unterrichtswerk „Play Along“ – Klassenmusizieren mit der Blockflöte von T.M. Klein. Hierbei spielen die Kinder zu einer Begleitmusik nach der Mitspielmethode.

Schwimmen

In diesem Schuljahr findet für unsere Schülerinnen und Schüler in der 3. und 4. Jahrgangsstufe das ganze Schuljahr hindurch Schwimmunterricht statt. Derzeit findet das Schwimmen im Taubertsbergbad statt.