Hope4School Klima-Camp an der Martinus-Schule Weißliliengasse
„Ich habe Grund zur Hoffnung: Unsere klugen Köpfe, die Widerstandskraft der Natur, der unbezähmbare menschliche Geist und vor allem das Engagement junger Menschen, wenn sie befähigt werden, zu handeln.“ – Jane Goodall
Die wohl bekannteste Umwelt- und Tierschutzaktivistin richtet sich mit ihren Worten zum nachhaltigen Umgang mit unserer Erde an die Menschheit im Allgemeinen und ganz besonders an die jungen Menschen. Um ihrem Optimismus gerecht zu werden ist es notwendig, dass Klimabildung sowie die Nachhaltigkeitsziele der UN in unseren Schulen an Bedeutung gewinnen.
Am 17.06.25 haben unsere Abschlussklassen 10 ihre letzte Unterrichtseinheit „Herausforderungen der Zukunft“ mit einem Workshoptag zur klimafreundlichen Ernährung abgerundet. Zunächst haben die Referenten Janna Ross und Konrad Licht mit einer interaktiven Umfrage die Schülerschaft inhaltlich abgeholt. Dabei wurde deutlich, dass die Themen Klimawandel und Nachhaltigkeit für unsere Schülerinnen und Schüler bedeutend sind und ein fundiertes Vorwissen vorhanden ist. Eine Reise durch das 10-Fakten-Gebirge konnte dieses Wissen vertiefen und sorgte vereinzelt für ganz neue Erkenntnisse. Vor allem die schockierende CO2-Bilanz von Butter oder persönliche Erfahrungsberichte zu Extremwettersituationen versetzten die Schülerschaft dabei ins Staunen. Die Auseinandersetzung mit Klima-Kipp-Punkten und den faszinierenden Wechselwirkungen unseres Planeten waren für die Schülerinnen und Schüler besonders spannend.
Im zweiten Teil des Tages wurde unser Ernährungsverhalten ins Visier genommen. Nachdem wir die CO2-Bilanz verschiedener Lebensmittel gegenübergestellt haben, war dann Zeit für Action. In Kleingruppen durften die Schülerinnen und Schüler ein klimafreundliches Gericht – Kartoffeln mit einer Lauch-Tofu-Hafersahne-Soße – zubereiten. Während der Zubereitung gab es ausreichend Zeit zum Austausch und kleine Aufgabenkarten wurden umgesetzt. Nach dem gemeinsamen Essen wurden dann – ganz im Sinne der Nachhaltigkeit – auch noch die Lehrkräfte mit den Essensresten versorgt, sodass am Ende des Tages alle Töpfe geleert und viele Bäuche gefüllt waren. In der abschließenden Reflexionsrunde sollten drei Stichpunkte notiert werden, die wir aus dem Klimacamp mitnehmen. Für mich persönlich sind dies folgende Aspekte:
- Klimaschutz ist Menschenschutz!
- Bei Klimaschutz geht es nicht um Verbote, sondern um die Stärkung geeigneter aber klimafreundlicher Alternativen!
- Das Wissen zur Nachhaltigkeit ist vorhanden und wir alle können unseren Beitrag leisten, let‘s do it!
Ich möchte mich im Namen der Martinus-Schule herzlich bei unseren Referenten Janna und Konrad bedanken. Ich finde eure positive Ausrichtung beeindruckend und mitreißend. Mit euren Klima-Camps leistet ihr einen bemerkenswerten Beitrag zur Klimabildung in unseren Schulen.
Zu guter Letzt ein großes Lob an unsere Abschlussklassen. Vor allem beim Kochen in Kleingruppen habt ihr mit eurer eigenverantwortlichen und teamfähigen Arbeitsweisei bei den Referenten bleibenden Eindruck hinterlassen!