Nachmittagsbetreuung für Grundschüler der Eisgrubschule
von der 1. - 4. Klassenstufe. Mittagessen – Hausaufgabenbetreuung – Freizeit/Spiel sind die Hauptbestandteile unseres Angebotes.
Liebe Eltern,
seit dem Schuljahr 2023/2024 besteht eine Kooperation mit der Eisgrubschule. Die Grundschüler*innen werden in unserem Nachmittagsbereich von pädagogisch ausgebildeten und erfahrenen Erzieherinnen betreut. Dies hat für Ihre Kinder und für Sie als Eltern den Vorteil, dass eine zuverlässige Betreuung von Montag bis Freitag bis 16:00 Uhr stattfindet. Ihr Kind wird in einer festen Gruppe von einer Erzieherin begleitet und auch bei den Hausaufgaben unterstützt. Dies ist nach dem gemeinsamen Mittagessen der Schwerpunkt unserer Betreuerinnen. Um den Kindern ein ungestörtes Arbeiten zu ermöglichen, haben wir feste Abholzeiten. Diese sind um 14:15 Uhr, 15:15 Uhr oder 16:00 Uhr.
Unser Selbstverständnis
Die Arbeit unserer Erzieherinnen mit den Schülerinnen und Schülern im Nachmittagsbereich geht über ein bloßes Betreuen hinaus. Im täglichen Umgang miteinander ist ihnen eine von Achtung und Respekt geprägte Grundhaltung wichtig. Diese Grundhaltung und ihr christlich geprägtes Menschenbild bilden die Basis der Arbeit und fließen in den pädagogischen Alltag mit ein, der sich an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schülern orientiert.
Die Erzieherinnen betrachten jede Schülerin und jeden Schüler als einzigartig. Daher sehen sie ihre Aufgabe darin, die Stärken und Schwächen jedes Kindes zu erkennen und ihm entsprechend seines Entwicklungsstandes Impulse und Hilfestellungen zur Weiterentwicklung seiner Fähigkeiten anzubieten.
Sie fördern die Eigenständigkeit, das Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein sowie das soziale Miteinander.
Hierzu wird eine Atmosphäre geschaffen, in der Ihr Kind sich wohl und angenommen fühlt. Den Erzieherinnen ist es wichtig, dass Ihr Kind Freunde findet, Gemeinschaft erlebt und sich in die Gruppe integriert. Sie verstehen sich dabei als Begleiter, Unterstützer und Berater.
Durch das religiöse Selbstverständnis der Schule sehen die Erzieherinnen es als ihre Aufgabe an, Ihrem Kind auch nachmittags christliche Bräuche und Rituale zu vermitteln. Darüber hinaus ist ihnen die Bewahrung und Achtung von Umwelt und Natur als Schöpfung Gottes ein Anliegen.
Unser Tagesablauf
Die Nachmittagsbetreuung beginnt nach dem Unterricht. Wenn alle Kinder kurz nach 13:00 Uhr angekommen sind, beginnt das gemeinsame Mittagessen.
Ein gemeinsames Tischgebet und die Einhaltung von bestimmten Regeln während des Essens sind dem Team des Nachmittagsbereiches wichtig.
Nach dem Essen ist zunächst Bewegung angesagt. Die Schülerinnen und Schüler gehen mit einer Erzieherin in den Hof. Wer mag, kann zum Beispiel Fußball spielen, den Kicker sowie die Tischtennisplatte nutzen oder sich mit seinen Freunden unterhalten. Darüber hinaus stehen den Schülerinnen und Schülern u.a. auch Seile, Malkreide, Bälle und Tennisschläger zur Verfügung.
Nach der Pause gehen die Kinder mit ihrer Erzieherin in den Klassenraum, um die Hausaufgaben zu erledigen. Dabei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass die Schülerinnen und Schüler überwiegend selbstständig arbeiten.
Wenn Fragen oder Schwierigkeiten auftreten, stehen die Erzieherinnen mit Rat und Tat zur Seite. Das Team der Nachmittagsbetreuung hört zu, geht auf die Bedürfnisse oder auch Probleme der Schülerinnen und Schüler ein, gibt Tipps und unterstützt gezielt das Lernen Ihrer Kinder.
Nach einer Stunde sollten die Hausaufgaben normalerweise erledigt sein. Die Schülerinnen und Schüler, die mehr Zeit benötigen, bekommen jedoch die Möglichkeit, bis 15:45 Uhr weiterzuarbeiten.
Neben dem Erledigen der Hausaufgaben soll natürlich die gemeinsame Freizeitgestaltung nicht zu kurz kommen. Die Schülerinnen und Schüler, die schon früher fertig sind oder keine Hausaufgaben aufhaben, können ab ca. 15:00 Uhr die verbleibende Zeit zusammen mit einer Erzieherin in den Räumen des Nachmittagsbereiches verbringen. Wer mag, kann den Kicker oder die Tischtennisplatte zum Spielen nutzen, oder sich beispielsweise auch auf der Dachterrasse auspowern. Die Schülerinnen und Schüler, die es etwas ruhiger mögen, können lesen, malen, basteln, sich mit ihren Freunden unterhalten oder Musik hören.
Darüber hinaus gibt es in unserem Nachmittagsbereich viele Gesellschaftsspiele.
Spiele oder spielen: Beides ist wichtig, um Freude zu erleben, Neues zu entdecken und auszuprobieren, Kommunikation einzuüben und Konzentration zu fördern. Dies können die Kinder sowohl allein, aber auch in Gruppen tun. Unsere Erzieherinnen geben den Schülerinnen und Schülern Anregungen, leiten sie an, lassen Freiräume und schaffen die notwendigen Voraussetzungen, um eventuelle Ideen nach Möglichkeit zu realisieren.
Betreuungszeiten
Unser Zeitplan sieht wie folgt aus:
ab 12:00 Uhr | Ankommen im NMB |
13:05 bis 13:45 Uhr | Gemeinsames Mittagessen |
13:45 bis 14:15 Uhr | Hofpause |
14:15 bis 16:00 Uhr | Hausaufgaben / Freizeitgestaltung |
Bei der Anmeldung im Nachmittagsbereich haben Sie die Wahl zwischen drei Zeiten, zu denen Ihr Kind die Schule verlassen darf: 14:15 Uhr, 15:15 Uhr und 16:00 Uhr. Andere Zeiten können aus organisatorischen Gründen nicht angeboten werden.
Betreuungskosten
Bitte wenden sie sich an unser Sekretariat.
Tel: 06131-229153
Mail: sekretariat@martinus-schule-weissliliengasse.bildung-rp.de
Während der Ferien findet keine Betreuung statt.