Wahlpflichtbereich ab der 7. Klasse
Dem Wahlpflichtbereich kommt an unserer Martinus Realschule Plus eine besondere Bedeutung zu, da die Schülerinnen und Schüler so die Möglichkeit erhalten, unter verschiedenen Fächern ein Fach entsprechend ihrem besonderen Interesse und ihren Neigungen auszuwählen.
Zusätzliche zu den staatlichen Wahlpflichtfächern bieten wir in den Klassenstufen 7 und 8 unsere schuleigenen Neigungsfächer an.
Schulrechliche Bestimmungen im WPF-Bereich (ÜScho $65 Abs. 2 u. 3)
- Für den Wahlpflichtbereich wird im Halbjahreszeugnis und Jahreszeugnis eine Gesamtnote gebildet, welche sich aus den Leistungen in den beiden gewählten WPFs (staatliches + schuleigenes WPF) errechnet.
- Die Note eines Hauptfaches (Deutsch, Mathe Englisch) kann durch den Wahlpflichtbereich ausgeglichen werden.
- Der Wahlpflichtbereich kann durch die Note eines Nebenfaches ausgeglichen werden.
Derzeit bieten wir an der Martinusschule folgende schuleigene Neigungsfächer in den Klassenstufen 7 und 8 an:
Das schuleigene Neigungsfach Informationstechnologische Grundbildung (ITG) richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die Interesse an Computern haben und neugierig darauf sind neue Funktionen in teils bekannten Programmen zu entdecken. Sie sollten Freude daran haben die gelernten Inhalte aktiv anzuwenden, Dokumente und Präsentationen zu gestalten und auch die theoretischen Hintergründe der Informatik kennenzulernen.
Dem praktischen Arbeiten, Ausprobieren und Erlernen grundlegender Fertigkeiten wird viel Raum gegeben, jedoch gehört der theoretische Anteil von Anfang an dazu.
Die Inhalte gliedern sich folgendermaßen:
Klasse7 Theoretische Grundlagen 10 Finger Schreiben Word | Klasse8 PowerPoint Excel |
Im Neigungsfach ITG, welches wie alle anderen Wahlpflichtfächer als Hauptfach zählt, wird eine Klassenarbeit pro Halbjahr geschrieben. Dies kann sowohl theoretische Themen also auch das praktische Arbeiten am Computer beinhalten. Darüber hinaus werden regelmäßige Tipp-Tests, Referate und die mündliche Mitarbeit bewertet. Auf das zuverlässige Mitbringen von Arbeitsmaterialien und das Einhalten von Abgabefristen fließen ebenso in die Note ein.
Das schuleigene Neigungsfach Kunst richtet sich an Schülerinnen und Schüler, die kreativ sind und Talent im zeichnerischen, malerischen und gestalterischen Bereich haben. Sie sollten Freude daran haben, neue Techniken im Bereich Malerei, Grafik und Plastik auszuprobieren und Interesse am Erkunden von Kunstepochen und Stilrichtungen mitbringen.
Dem praktischen Arbeiten, Ausprobieren und Erlernen grundlegender Fertigkeiten wird viel Raum gegeben, jedoch gehört der theoretische Anteil von Anfang an dazu.
Im Wahlpflichtfach Kunst werden künstlerische Themen und Techniken in größeren Einheiten behandelt, die sich an den VU-Einheiten des 7. bzw. 8. Schuljahres orientieren und somit das Prinzip der Vernetzung unterstützen.
Themen im 7. Schuljahr sind zum Beispiel die Kunst im Mittelalter (Romanik und Gotik), die Naive Malerei nach Henri Rousseau und die Illusion von Räumlichkeit (Schraffuren).
Im 8. Schuljahr wird zum Beispiel das naturgetreue Zeichnen (Insekten), die impressionistische Malerei, das Zeichnen mit Kohle und verschiedene Techniken der Straßenkunst (Graffiti) im Unterricht behandelt.
Im Neigungsfach Kunst, welches wie alle anderen Wahlpflichtfächer als Hauptfach zählt, wird eine Klassenarbeit (Theorie) pro Halbjahr geschrieben. Darüber hinaus werden praktische Arbeiten und die mündliche Mitarbeit bewertet. Auf das zuverlässige Mitbringen von Arbeitsmaterialien und das Einhalten von Abgabefristen wird großen Wert gelegt.
Das Neigungsfach Sport geht deutlich über den „normalen“ Sportunterricht hinaus, da mehr Zeit für ein ganzheitliches Konzept zu Verfügung steht. Neben den praktischen Umsetzungen werden die SchülerInnen sowohl in der Theorie als auch eigenen Gestaltung und Planung des Sporttreibens angeleitet.
Am Beispiel „Krafttraining“ bedeutet dies, dass neben dem reinen körperlichen Training ebenso die Sportbiologie (Aufbau des Muskels) sowie Trainingslehre (Kräftigung und Dehnung der Muskeln, langfristige Trainingsplanung, altersgerechte Trainingsphasen) und der Bezug zur Arbeitswelt (z.B. Sport- und Fitnesskaufmann/-frau, VereinstrainerIn, TrainerIn im Reha-Sport) vernetzt wird. Ebenso werden die Leistungen sowohl in Praxis als auch Theorie abgeprüft.
Zudem bemühen wir uns als Martinus Realschule Plus um weitere Kooperationen mit außerschulischen Verbänden und Vereinen. So besteht seit 2023 eine enge Partnerschaft mit dem „Förderverein Eissport für Mainz“, welche uns ermöglicht, mit dem WPF regelmäßig im Winter unter zusätzlicher Anleitung von Vereinstrainern in der Eissporthallte Unterricht im Eislaufen zu erteilen. Um einen modernen und fachgerechten Unterricht zu gewährleisten, nehmen die Sportlehrkräfte regelmäßig an Fortbildungen teil, um die neuen Erfahrungen den SchülerInnen zu Gute kommen zu lassen.
Sportliche Grüße
Fachschaft Sport
Wahlpflichtbereich ab der 9. Klasse
Mit dem Ende der Klassenstufe 8 laufen unsere Neigungsfächer aus. Die staatlichen WPFs inklusive Französisch werden jedoch bis zur 10 Klassenstufe 3-stündig weitergeführt.