Unsere Schulveranstaltungen
In unserer regelmäßig stattfindenden Projektwoche wollen wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Schule auf eine andere Art und Weise kennenzulernen. In schüler- und praxisorientierten Projekten können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 10 deshalb zwischen Projekten aus den Bereichen Sport, Musik und Theater, Hand- und Bastelarbeit oder der Zubereitung von leckeren Speisen wählen. Um unsere Schule in diesem Zusammenhang auch nach außen hin zu öffnen, unterstützen uns hierbei auch Mitglieder von Mainzer Vereinen oder andere freiwillige Helfer.
Zur Honorierung der Arbeiten innerhalb der Projekte findet am letzten Tag der Projektwoche eine schulinterne Vorstellung dieser statt.
Jedes Jahr sind unsere Schülerinnen und Schüler der 5. und 6. Klassenstufe, als Sternsinger in der Mainzer Altstadt unterwegs.
Nach unserem gemeinsamen Aussendungsgottesdienst werden sie in Gruppen auf den Weg geschickt und verteilen an vielen Geschäften und Privathaushalten in der Mainzer Altstadt den Haussegen „Christus mansionem benedicat“.
Auch besuchen sie in der Regel die Mitarbeiter im Bischöflichen Ordinariat sowie den Bischof und den Generalvikar.
Jedes Jahr nehmen die 6. Klassen an dem Vorlesewettbewerb des Deutschen Buchhandels teil.
Nach der Ermittlung der Klassensieger lesen diese beim schulinternen Wettbewerb aus ihrem Lieblingsbuch vor und bekommen dann einen Fremdtext vorgelegt, welchen Sie vor den Schülerinnen und Schüler der 6. Klasse vorlesen. Der Schulsieger oder die Schulsiegerin zieht dann in die nächste Runde des Lesewettbewerbs, den Stadtentscheid ein.
Die Bundesjugendspiele finden jedes Jahr zu Beginn des neuen Schuljahres statt. Hierbei unterstützen die 10. Klässler und Klässlerinnen die Lehrer und Lehrerinnen tatkräftig als Riegenführer und -führerinnen der Klassen sowie bei der Betreuung der Sportstationen.
Die Klassiker Weitwurf, Weitsprung und 60m Sprint werden durch Medizinballstoßen, Hindernissprint, Wendesprint, Weitsprung mit Brett und den Transportlauf ergänzt.
Die Bundesjugendspiele sind nicht nur eine Gelegenheit, sportlichen Fähigkeiten zu testen, sondern auch ein Tag voller Teamgeist, Freundschaft und Spaß. Die Klassen feuern sich gegenseitig an und feiern die Erfolge der Klasse.
Nach dem Praktikum zu Beginn der 9. Klasse teilen unsere Schülerinnen und Schüler ihre Erlebnisse mit der Schulgemeinschaft. Dafür gestalten Sie in der Praktikumsnachbereitung Plakate, PowerPoint Präsentationen und Broschüren. Oft werden auf praktische Aktivitäten angeboten. Am Vormittag haben die 8. Klassen, die im kommenden Jahr ihre Praktika absolvieren werden, die Gelegenheit, die Stände auf dem „Markt der Möglichkeiten“ zu besuchen. Ihre älteren Mitschülerinnen und Mitschüler stehen dort ihnen mit Rat und Tat zur Seite und beantworteten alle Fragen rund um das Praktikum.
Am Abend folgt ein von den Schülerinnen und Schülern organisierter Elternabend. Die gesamte Veranstaltung wird von den 9. Klassen vorbereitet und durchgeführt. Nach einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit Interviews von Schülern und Lehrern, die über ihre Erfahrungen während der Praktikumszeit berichteten, haben die Eltern die Möglichkeit, den „Markt der Möglichkeiten“ zu besuchen und sich die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Stände anzusehen.
In diesem Schuljahr hat unsere Schule einen bedeutenden Schritt getan, um sich der Welt zu öffnen und interkulturelle Freundschaften zu fördern. Im Rahmen eines Schüleraustauschs haben wir eine Partnerschaft mit einer Schule in Żory, Polen, geschlossen.
Ein unvergessliches Treffen in Mainz
Im November 2023 hatten wir das Vergnügen, zehn Schülerinnen und Schüler aus Żory bei uns in Mainz willkommen zu heißen. Gemeinsam mit den Eltern haben wir ein Treffen organisiert, das für alle Beteiligten eine bereichernde Erfahrung war. Unsere Gäste hatten die Möglichkeit, unsere Schule, die Stadt und die Umgebung kennenzulernen. Die gemeinsamen Aktivitäten wurden mit einem Besuch des bezaubernden Weihnachtsmarkts in Mainz abgerundet, was für alle ein Highlight war.
Besuch in Żory: „Zeig mir, wie du lebst“
Im Gegenzug konnten wir in diesem Jahr auch einen Gegenbesuch in Żory organisieren, der unter dem Motto „Zeig mir, wie du lebst“ stand. Wir wurden dort sehr herzlich aufgenommen und durften zahlreiche unvergessliche Erlebnisse teilen. Von einer Wanderung in den Bergen von Brenna über eine Stadtführung bis hin zu kulturellen Erlebnissen in Krakau – unsere Zeit in Polen war voller Höhepunkte und neuer Eindrücke. Die Verabschiedung fiel schwer, und es flossen viele Tränen, als wir uns voneinander verabschieden mussten. Doch die geteilten Erlebnisse und neu geschlossenen Freundschaften werden sicherlich lange in Erinnerung bleiben. Dank der sehr guten Zusammenarbeit mit den Eltern unserer Schule war dieser Schüleraustausch ein voller Erfolg. Diese erste Erfahrung hat uns ermutigt, weiterhin solche Austauschprogramme zu fördern und auszubauen.
Blick in die Zukunft
Unsere Schule möchte ihre Tore weiter öffnen, um unseren Schülerinnen und Schüler noch mehr Möglichkeiten zu bieten, ihre Horizonte zu erweitern und neue Kulturen kennenzulernen. Der Schüleraustausch mit Żory war nur der Anfang, und wir freuen uns darauf, weitere spannende Projekte zu realisieren.
Jedes Jahr erstrahlen die Fenster der Schule in leuchtenden Farben und zaubern eine tolle Atmosphäre in den Schulhof.
Zu Begin der "Martinswoche", rund um den Martinszug der Schule, findet jedes Jahr am ersten Tag des Martinsleuchten das Ehemaligentreffen statt. In einer gemütlichen Runde mit Glühwein und Punsch kann sich ausgetauscht und in Erinnerungen geschwelgt werden. Gemeinsam - Miteinander - Füreinander!
Zu Ehren unseres Schulpatrons ziehen die Schülerinnen und Schüler der Martinusschule mit ihren bunten Laternen durch die Straßen der Mainzer Altstadt.
Neben den selbstgebastelten Laternen der 5. und 6. Klassen werden unsere Becher- und Großlaternen von den älteren Schülerinnen und Schülern getragen. Am Vormittag des Martinszuges findet in den Klassen der traditionelle Martinstag statt. Dieser beginnt in der Regel mit einem Wortgottesdienst der gesamten Schulgemeinschaft, in welchem die einzelnen Klassen ihr selbst gewähltes Martinsprojekt vorstellen. Im Anschluss stärkten sich die Schülerinnen und Schüler bei einem gemeinsamem Klassenfrühstück und freuen sich über ihre Martinsbrezel.
Einmal im Jahr öffnete die Martinus-Schule ihre Türen für interessierte Schüler und Schülerinnen und deren Familien. Der Tag der offenen Tür bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Schule und ihr pädagogisches Konzept näher kennenzulernen.
Schülertaxis führten die Besucher durch das Schulhaus und gewährten Einblicke in die verschiedenen Fachbereiche. An zahlreichen Stationen konnten die Interessierten an Mitmachaktionen teilnehmen und so einen praktischen Eindruck von den Unterrichtsinhalten gewinnen.
Die Schulleitung bietet informative Vorträge an, die einen Überblick über die Schule und die pädagogischen Schwerpunkte unserer Schule geben. Besonders hervorzuheben sind die Vorträge des Kollegiums über das Konzept der Freien Stillen Arbeit. Diese Lehrmethode ermöglicht es den Schülern, eigenständig und in ihrem eigenen Tempo zu lernen.
Für die Viertklässlerinnen und Viertklässler gab es die Möglichkeit, das Konzept auch selbst auszuprobieren. Sie konnten in verschiedenen Räumen aktiv werden und erleben, wie die Freie Stille Arbeit in der Praxis funktioniert.
Der Tag der offenen Tür bietet nicht nur Informationen, sondern auch eine herzliche Atmosphäre, in der sich alle willkommen fühlen. Wir freuen uns darauf, viele neue Gesichter in den 5. Klassen begrüßen zu dürfen.
In unserer regelmäßig stattfindenden Projektwoche wollen wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Schule auf eine andere Art und Weise kennenzulernen. In schüler- und praxisorientierten Projekten können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 10 deshalb zwischen Projekten aus den Bereichen Sport, Musik und Theater, Hand- und Bastelarbeit oder der Zubereitung von leckeren Speisen wählen. Um unsere Schule in diesem Zusammenhang auch nach außen hin zu öffnen, unterstützen uns hierbei auch Mitglieder von Mainzer Vereinen oder andere freiwillige Helfer.
Zur Honorierung der Arbeiten innerhalb der Projekte findet am letzten Tag der Projektwoche eine schulinterne Vorstellung dieser statt.
In den Adventswochen findet jeweils Montags zu Beginn des Unterrichts das Treppenhaus-Singen statt. Jeweils 2 Klassenstufen nehmen im festlich beleuchteten Treppenhaus Platz und füllen das Treppenhaus mit Adventsliedern. Dabei werden sie von einer für diesen Anlass zusammengestellten Lehrerband begleitet. Abgerundet wird dieser besondere Wochenbeginn durch einen kurzen Gedanken zur jeweiligen Adventswoche.
In regelmäßigen Abständen laden wir als Schule Eltern, Freunde und Interessierte zu unserem Sommerfest ein. Alle Mitglieder der Schulgemeinschaft lassen sich etwas zu einem vorgegebenen Motto einfallen. Wichtig ist uns hierbei, dass wir gemeinsam Ideen entwickeln und diese als Schulgemeinschaft umsetzen. Ein wichtigen Bestandteil unserer Arbeit besteht zudem in der Zusammenarbeit zwischen Eltern und Schule, welche uns bei diesem Fest tatkräftig unterstützen.
In unserer regelmäßig stattfindenden Projektwoche wollen wir den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, Schule auf eine andere Art und Weise kennenzulernen. In schüler- und praxisorientierten Projekten können die Schülerinnen und Schüler der Klassen 5 – 10 deshalb zwischen Projekten aus den Bereichen Sport, Musik und Theater, Hand- und Bastelarbeit oder der Zubereitung von leckeren Speisen wählen. Um unsere Schule in diesem Zusammenhang auch nach außen hin zu öffnen, unterstützen uns hierbei auch Mitglieder von Mainzer Vereinen oder andere freiwillige Helfer.
Zur Honorierung der Arbeiten innerhalb der Projekte findet am letzten Tag der Projektwoche eine schulinterne Vorstellung dieser statt.